Informationen für Schulanfänger
ZUSAMMENARBEIT MIT DEM KINDERGARTEN
Im Einzugsgebiet der Grundschule liegen
der Kindergarten Adenbüttel und der Kindergarten Didderse.
Durch regelmäßige Informationstreffen zwischen Erzieherinnen und Lehrkräften,
Elterninformationsabenden auf beiden Seiten und druch gegenseitige Hospitationen
wird den zukünftigen Schülern der Übergang von Kindergarten zur Grundschule
erleichtert.
Die zukünftigen Erstklässler besichtigen an einem Hospitationstag das
Schulgebäude und nehmen an einer „Schnupperstunde“ teil.
Kinder, die im letzten Kindergartenjahr aufgrund einer Überprüfung eine
Sprachförderung benötigen, werden durch eine Lehrkraft der Schule wöchentlich
im Kindergarten geschult und betreut.
LERNMITTELFREIHEIT
Alle öffentlichen Schulen bieten den
Erziehungsberechtigten an, Lehrmittel gegen ein Entgelt auszuleihen. Die
Teilnahme an diesem Ausleihverfahren ist für die Erziehungsberechtigten
freiwillig und kann von ihnen für jedes Schuljahr neu entschieden werden. Wer
sich nicht rechtzeitig zu dem Verfahren verbindlich anmeldet und das Entgelt entrichtete,
ist verpflichtet, die Lehrmittel selbst zu beschaffen.
RANZEN
Er sollte nicht mehr als 10% des
Körpergewichts, also je nach Eigengewicht ihres Kindes nicht mehr als 2 bis 3
Kg wiegen. Achten Sie darauf, dass ihr Kind regelmäßig umpackt. Den Kindern
werden eigene Fächer in der Klasse eingerichtet, sodass sie viele Dinge nicht
mehr hin- und hertragen müssen.
SCHULTÜTE
Ein alter Brauch, der zur Einschulung
immer noch dazugehört. Früher wurde die Schultüte meistens mit Süßigkeiten
gefüllt. Heute halten Eltern nach gesünderen Alternativen Ausschau. Ein Buch,
ein kleines Spiel oder Kuscheltier, Wachsmalerstifte oder ein Geldbeutel für
das Taschengeld sind mögliche Überraschungen.
FRÜHSTÜCK
Für Kinder, die morgens nicht gerne
essen, ist es wichtig, dass sie in der Schule ausreichend Zeit für ein
Pausenfrühstück haben. Besprechen Sie mit Ihrem Kind, was es gerne essen
möchte, und sorgen Sie für Abwechslung und eine gesunde Zusammenstellung. Süße
Sachen liefern nur kurzfristig Energie. Zucker raubt das für Gehirn- und
Nervenfunktionen wichtige Vitamine B1. Zu empfehlen sind z.B. Vollkornbrot,
Müsli, Joghurt, Obst oder Gemüse. Geben Sie nicht zuviel mit, sonst landet der
Rest im Papierkorb. Geben Sie ihrem Kind Tee oder verdünnten Saft in einer
bruchsicheren Flasche mit. Mineralwasser gibt es in den Klassen.
HEFTE UND STIFTE
Viele Federmäppchen, die in
Schreibwarengeschäften oder Kaufhäusern angeboten werden, sind prall gefüllt
mit Filzstiften, Plastiklineal, Tintenkiller etc. Verzichten Sie der Umwelt
zuliebe auf diese Gegenstände, die zudem am Schulanfang überflüssig sind. Die
Arbeitsmaterialien sollen aus umweltfreundlichen Stoffen bestehen und
gesundheitlich unbedenklich sein. Eine Federtasche, dazu Blei- und Bundstifte
mit unlackierter Oberfläche, Hefte und Ordner aus umweltfreundlichen Papier
oder aus Pappe, ein Anspitzer aus Holz oder Metall, ein Kleber ohne organische
Lösungsmittel sind die wichtigsten Utensilien.